Wer bloggt hier?
Ich bin Emanuel, wohne bei Aachen und habe eine wunderbare Frau und drei ebenfalls wundervolle Kinder. Beruflich arbeite ich als Hardware- und Firmwareentwickler im Bereich der Elektrotechnik.
Meine Hobbies sind ebenfalls die Elektrotechnik, aber auch handwerkliche Dinge. Dabei verarbeite ich hauptsächlich Holz und Metall, letzteres aber eher im Feinmechanikmaßstab. So habe ich unter anderem schon einige dekorative oder nützliche Sachen für die Wohnung und für die Kinder gebaut. In meinem Blog stelle ich viele meiner DIY-Projekte vor. Die Artikel sind stets so verfasst, dass sie wie eine Anleitung zu lesen sind und mit wenigen Grundkenntnissen nachgebaut werden können.
Eigenschaften des Blogs
Dieses Blog zählt nicht zu der Sorte Blogs, in denen jemand täglich seine Gedanken oder sein Handeln schildert. Genau genommen führe ich das Blog nicht wie ein Tagebuch, d.h. ich berichte nicht in kurzen Zeitabständen von kleinen Baufortschritten meiner Projekte. Um ein höheres Maß an Übersicht und ein deutlich besseres Verhältnis von Qualität pro Artikel zu erzielen, schreibe ich nur Artikel, sobald ich ein gesamtes Projekt abgeschlossen habe und veröffentliche auch sonst nahezu kein persönliches Gebabbel. Dennoch gestalte ich meine Artikel so präzise wie möglich, aber auch so kompakt wie angemessen.
Zwangsläufig führt das zu einer recht niedrigen Aktualisierungsrate, denn meine persönlichen Freizeitkapazitäten sind leider begrenzt. Meist führe ich zwei bis drei Projekte nebeneinander her. So vergehen manchmal mehrere Monate von einer Veröffentlichung bis zur nächsten. Mir ist bewusst, dass ich damit kaum einen Stamm regelmäßiger Leser aufbaue. Dennoch habe ich beobachtet, dass gerade diese geschlossenen Artikel, die jeweils ein gesamtes Projekt enthalten, auf großen Zuspruch stoßen und gerne verlinkt werden, da das wiederum mit einzelnen Artikeln viel einfacher ist als mit Artikelserien in tagebuchähnlichen Blogs.
Kurzum habe ich vermutlich wenige Stammleser, aber doch einiges an Durchgangsverkehr.
Ziele des Blogs
Mit meinem Blog verfolge ich mehrere Ziele:
- Zum einen tausche ich mich gerne mit anderen DIY-Künstlern aus, insbesondere wenn diese themenähnliche Fachgebiete haben. Mein Blog hat mir schon einige interessante Kontakte beschert.
- Weiterhin möchte ich gerne vermitteln, wieviel Freude und auch Stolz es bringt, wenn man Dinge selber macht und baut. Es gibt leider so viele Menschen, die mit ihrer Freizeit nicht viel anzufangen wissen und sie mit Fernsehen und anderem Konsum verbringen. Als Gründe geben sie an, dass sie nach dem Tag erschöpft sind und etwas als Erholung brauchen. Da komme man eben von der Couch nicht mehr hoch. An alle Leser, die bislang kein kreatives Hobby haben: Meiner Meinung nach hinterlässt das auf Dauer nur eine innere Leere und bringt keine tatsächliche Erholung, bzw. schafft keinen persönlichen Ausgleich. Im ersten Moment mag das Aufstehen eine Herausforderung sein und die kreative aber Erholung bringende Freizeittätigkeit plätschert nicht sofort von alleine los. Da muss man sich erst einfinden, sich organisieren und die eigene Art finden, wie man einer Tätigkeit auf erholende Weise nachgeht, ohne sich einem Leistungs- oder Zeitdruck auszusetzen. Und es wird auch einiges schief gehen. Aber bitte: Versuch es! Es bereichert dich, es fördert dich, es entspannt dich, es macht Spaß und du wirst hinterher erstaunt sein, was du kannst. Wenn du ein kreatives Hobby beginnst, produzierst du vielleicht vorerst nichts Sinnvolles, vieles geht schief, es mag sogar zeitweise frustrierend sein. Aber in einem halben oder ganzen Jahr wirst du schon Erfolge haben, die du dir jetzt nicht zutraust.
Mit meinem Blog möchte ich denjenigen, die an ähnlichen Themen wie ich interessiert sind, Anregungen zum Nachbau und somit zum Kreativwerden geben. - Außerdem dient mein Blog mir selbst als Projektdokumentation. Ich habe ohnehin eine Dokumentationsader. Alle meine DIY-Projekte sind recht umfangreich dokumentiert und geplant. Meistens existieren schon reichlich Unterlagen, bevor ich praktische Handgriffe mache. Es ist nicht zwingend nötig, so vorzugehen, aber es erleichtert einiges und spart nebenbei Kosten. Bei im Vorfeld geplanten Projekten mache ich weniger Fehler, kaufe nur einmal Material, komme genau damit aus und produziere keinen ungeplanten Verschnitt.
- Oft konnte ich das Blog schon nutzen, um anderswo von meinen Projekten zu erzählen und mal eben ein paar Fotos zeigen zu können.
Wer ist noch kreativ?
Meine Mutter näht Kleidung, Taschen, Spielzeug und mehr und hat ihren eigenen Shop: http://www.madebymabe.de
Und zum Schluss…
Viel Spaß beim Stöbern!
Über anregende und kritische Kommentare zum Blog oder den einzelnen Artikeln freue ich mich immer.
Emanuel
Hallo Emanuel,
Schöne Seite mit vielen liebevollen Ideen besonders auch für Kinder.
Endlich hab ich mal einen Widerstandsrechner gefunden mit dem man ordentlich arbeiten kann.
Hab nur eine Frage bezüglich des Kaufes von Widerständen. Leider finde ich keinen Shop der genau diese Wiederstände verkauft wie sie dein Programm berechnet hat. Da ich auf dem Gebiet der Elektrotechnik ein Leihe bin komme ich leider nicht weiter. Vielleicht kannst du mir ja helfen.
Schönen Tag und mach so weiter
Gruß Flo
Hallo Flo,
die Widerstände des LED-Rechners entstammen der E12-Reihe und somit besonders leicht zu beschaffen, also auch dort, wo nur wenige Sorten angeboten werden. Bei reichelt.de oder conrad.de findest du als Privatperson alles was du brauchst. Verwende (im Normalfall, abhängig von der Leistung) z.B. bei Reichelt die 0207-Metallschichtwiderstände. Die findest du unter der Bestellbezeichnung „METALL 47,0“ für 47 Ohm oder „METALL 1,00K“ für 1 kOhm. Die Zahl immer mit drei Ziffern insgesamt schreiben.
Lieben Gruß,
Emanuel
Guten Morgen Emanuel,
bin zufällig auf deine Webseite und deinen Blog gestossen, sowie auf deinen einfach genialen LED-Rechner.
Eine Frage: Läßt sich dein LED-Rechner eventuell auch „Offline“ verwenden?
Hallo Reinhard,
danke für dein Kompliment. Der LED-Rechner lässt sich aber leider nicht offline verwenden.
Lieben Gruß,
Emanuel
Hallo Emanuel.
Ich habe mir eine LED Schaltung, mit dem LED-Rechner erstellen lassen und nachgebaut.
Leider blinken die LED Dioden anstatt zu leuchten, was kann ich falsch gemacht haben?
Habe eine 9V Batterie, Parallel dazu 2 Stk. weiße LED Dioden inkl. Widerstand und nochmal dazu parallel eine rote Diode inkl Widerstand.
Danke schon mal.
Hallo Thomas,
du hast scheinbar Blink-LEDs eingesetzt. (Kein Scherz, falls du das nicht wusstest, die gibt es wirklich)
Die Schaltungen des LED-Rechners führen jedenfalls nicht zu blinkenden LEDs. Blink-LEDs dagegen haben bereits eine integrierte Schaltung und man muss sich da nach dem Datenblatt richten. Könnte sein, dass der LED-Rechner nicht geeignet ist, um Blink-LEDs ordnungsgemäß zu betreiben.
Lieben Gruß,
Emanuel
Danke. das war die Lösung da hab ich mich beim Kauf der LED geirrt. :-D. Danke
Hallo Emanuel,
Ich bin leider auch nicht handwerklich geschickt.
Was kostet diese Uhr fertig montiert und verschickt?
Schöne Grüße
Ralf
Hallo Ralf, du erhältst eine Email von mir. Lieben Gruß, Emanuel
Hallo Emanuel !
Nach langer Suche endlich gefunden ! Ein herzliches Danke für deinen Led-Rechner. Für mich als elektronischer Laie beim Modelleisenbahn absolut hilfreich. Einfach und klar verständlich aufgebaut, die Schalt- und Lötpläneeinfach toll !! Nochmals Danke , lg Gerhard
Hallo Emanuel,
ich finde deine Webseite und deine Ideen und Einstellung zum Verbringen seiner „Frei-„Zeit sehr gut. Deinen LED-Rechner nutze ich regelmäßig für kleinere Bastelprojekte. Vor allem hat mich deine Bastelkiste sehr beeindruckt, die du für deine Kinder gebastelt hast. Ich wollte hier an dieser Stelle einfach mal Danke sagen für die Sachen, die du hier einfach kostenlos mit anderen teilst!
Liebe Grüße,
Emil
Hallo Emil,
danke für deine Rückmeldung und die Wertschätzung meiner Artikel.
Lieben Gruß,
Emanuel
Hallo
Ich würde auch gern Besitzer einer solchen Wörter-Funkuhr werden, falls man diese als Bausatz oder fertig bestückt bekommen kann.
Infos zu Preis und Montage bitte gern an Rico Berreth:
EMail: [Email habe ich entfernt. LG Emanuel]
Vielen Dank.
Gruß Rico
Hallo Rico,
Deine Emailadresse habe ich aus deinem Kommentar entfernt, weil sie hier für jedermann sichtbar ist und du bald viel Spam bekommen würdest. Auch deinen vollen Namen solltest du in Fällen wie hier, wo es nicht erforderlich ist, nicht veröffentlichen. Pass auf deine Daten auf
Du bekommst eine Email von mir.
LG Emanuel
Meinst du man könnte damit ein Niro Rohr 22×1,5mm mit einer Länge von 2m ganz wenig biegen?
Radius berechnet ca. 13,5 Meter
Hallo Emanuel,
sorry habe mich mit deinem Vornamen geirrt tut mir leid der Dank sollte an dich gehen.
Grüße Siegfried
Hallo Mathias
Schon lange wollte ich mich für deine super Antworten in Bezug LED Rechner bedanken.
Bin noch in den Anfängen der LED Technik, dein LED Rechner ist echt super hat immer geholfen.
Nur eins noch
Habe eine Mini LED Kette mit 40 Mini LED mit 3 1,5 V Batterien möchte ein Netzgerät vorschalten mein Widerstand ist 680 Ohm der sehr heiß wird und dann defekt ist habe widerstände mit 5 und 10 Watt bestellt passt das?
Mit freundlichen Grüßen
Siegfried D.
Hallo Siegfried,
ohne technische Daten zu den LEDs kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Handelt es sich um eine (Weihnachts-) Lichterkette mit einer Batteriebox am Ende? Ich würde sie einfach ohne Vorwiderstand an einem Netzteil betreiben, welches mit der Spannung unterhalb der Batterien liegt. Bei 3 1,5V-Batterien, die bei voller Ladung eher eine etwas höhere Spannung haben, könntest du also ein Netzteil mit 4,5V verwenden. Das habe ich auch schon gemacht und es hat bis heute gehalten. Ich hatte zum Test den Strom aus der Batteriebox gemessen und der ist so niedrig ausgelegt, z.B. 5mA, um die Batterien nicht zu schnell zu entladen, dass du mit dem Netzteil selbst bei einer kleinen Abweichung der Spannung viel Luft hast, bevor den LEDs etwas passiert.
Lieben Gruß,
Emanuel
Hallo, ich habe sehr interessiert deine website angeschaut. Besonderes Interesse habe ich an deinem Treppenlauflicht. Ich würde es gerne für 5 Stufen, aber draußen im Garten verwenden. Geht das? Dann noch die Frage: Lässt sich dein Konfigurator auch unter Linux-Kubuntu mit Wine benutzen? Ich verwende seit Jahren nur noch Linux. Ich möchte mich für deine ausführlichen Berichte auf deiner Seite bedanken! Toll, was du uns Usern und Bastlern so alles bietest. Du bist ein Opensourcer, wie ich so feststelle. Danke!
Liebe Grüße Eddi Lasarzik
Hallo Eddi. Ich antworte dir per Email. Lieben Gruß, Emanuel
Hallo Emanuel,
das sieht sehr gut aus. Hast du noch Bausätze und was kosten diese ?
Hallo Matthias,
da du unter dem Artikel „Über mich“ kommentiert hast, weiß ich leider nicht, auf welchen Bausatz du dich beziehst. Hättest du deine Frage beim jeweiligen Bausatz gestellt, wüsste ich es. Idealerweise wendest du dich per Email an mich, siehe Impressum. Danke dir.
Lieben Gruß, Emanuel
Hallo Emanuel
Super professionell, gefällt mir sehr gut.
Was würde der Bausatz kosten.
Schöne grüße h.gottwald