Dieses Skript berechnet dir die Vorwiderstände zu einer eingegebenen Stückliste von LEDs. Es erzeugt außerdem einen fertigen Schaltplan, der von Anfängern direkt nachgebaut werden kann. Der Schaltplan wird nach verschiedenen Kriterien optimiert:
- möglichst wenige Bauteile
- möglichst wenig Verlustleistung
- die anfallende Verlustleistung möglichst gleich auf alle Vorwiderstände verteilt
- die LEDs möglichst wenig fragmentiert, d.h. verschiedene LED-Sorten wenig durchmischt
Gegenüber anderen LED-Rechnern im Internet bietet dieser hier folgende Vorteile:
- Anfängertauglich: Der Bediener benötigt keine elektrotechnischen Fachkenntnisse
- mehrere verschiedene LED-Sorten können gleichzeitig eingebracht werden
- optimierte Schaltung wird berechnet, die gegenüber einzelner Berechnung pro LED-Sorte oft effizienter ist (bei mehreren LED-Sorten, die kombinierbar sind)
- Skript erzeugt grafische Schaltpläne (mit elektrotechnischen Symbolen) und Lötpläne (mit Fotos der Bauteile)
- Anfänger werden auf Probleme hingewiesen, z.B. gefährliche Spannung, spezielle Leistungswiderstände, HighPower-LEDs an Vorwiderständen, ...
- vordefinierte Spannungsquellentypen, z.B. Netzteile, Batterien und Akkus, Betrieb im Kfz, PC-Netzteil (für Case-Modding)
- Ausgabe vieler nützlicher Berechnungen in übersichtlicher Darstellung
Cookies
Cookies sind für die Verwendung des LED-Rechners erforderlich, damit die Browser-Session gespeichert werden kann.
Ein Hinweis
Eine Sache kann der Rechner nicht, nämlich wissen, wo du deine LEDs platzieren wirst. Damit du möglichst wenig Kabel benötigst, bietet es sich an, weit voneinander entfernte oder getrennt zu schaltende LED-Gruppen getrennt bearbeiten zu lassen. Für den Fall muss der Rechner einfach mehrmals ausgeführt werden, je LED-Gruppe einmal.
wie kann ich denn 2 leds paralell schalten, bzw wie kann ich das berechnen geht hier ja leider net
Hallo Max,
doch, der LED-Rechner kann natürlich auch Parallelschaltungen auslegen. Gib z.B. folgendes ein: Netzteil mit 4,5V und 2 LEDs mit 3V und 20mA. Du wirst als ideale Lösung eine Parallelschaltung erhalten.
Lieben Gruß,
Emanuel
Hallo zusammen … ich bin neu hier und möchte gerne mehr meine freizeit gestalten und mit leds tolle bilder zu machen
ich habe mir schon meinen namen selber gemacht schaut auch gut aus aber ich habe strom schwankungen drin und meine leds fallen auch schnell aus
nun zu meiner frage
welchen wert muß ich von den leds nehmen um ein gutes ergebnis zu haben weil sie ja immer schwankungsbereiche haben von bis
orange
also zb 600-800mcd
oder 2,0- 2,2 v
Grüne
4000-5000 mcd
3,0-3,2 v
ich wollte diese bilder im lkw an der rückwand plazieren nur halt es fallen immer wieder welche aus
würde mich freuen wenn ich von jemenden erfahrungen sammel kann
Hallo Michael,
dem LED-Rechner kannst du vertrauen, also auch deine LEDs aus einem Namensschild in genau dieser Anordnung verschalten, wie er sie dir ausgibt. Beachte aber folgende Dinge, damit die Schaltung nachher auch wirklich einsatztauglich ist:
– Im KfZ ist die Nominalspannung 12V oder 24V, jedoch die tatsächliche Spannung höher. Das liegt u.a. daran, dass eine Autobatterie mit einer höheren Spannung als ihrer Eigenspannung geladen werden muss. Verwende darum im LED-Rechner als Spannungsquelle bitte die extra vorhandene Kfz-Option. Diese berücksichtigt die höhere tatsächliche Spannung und legt die Schaltung auch noch robuster auf Spannungsschwankungen aus.
– Bei den LEDs musst du natürlich die richtigen Daten eingeben, wie du schon festgestellt hast. Im Datenblatt solltest du diese Angaben finden. Dort stehen zumindest typische Werte und manchmal auch noch minimale und maximale Werte. Verwende den typischen Strom, der dort angegeben ist und nicht den maximalen. Üblicherweise um die 20mA bei 5mm-LEDs. Und verwende die dort angegebene typische Vorwärtsspannung, die je nach Farbe der LED irgendwo zwischen 1,5 und 4V betragen kann. Wenn du unsicher bist, kannst du mir das Datenblatt per Email zusenden (Email siehe Impressum).
Der LED-Rechner gibt dir dann meist eine Mischschaltung aus, d.h. je ein paar LEDs sind in einer Reihe hinter einen Vorwiderstand geschaltet und von diesen Ketten dann ganz viele parallel. Diese Mischschaltung ist hinsichtlich der Verluste ideal oder dicht am Ideal dran. D.h. die Vorwiderstände werden weniger warm, als wenn du eine andere Schaltungsart verwenden würdest. Die tatsächliche Anordnung der LEDs ist natürlich beliebig, nur die Verdrahtung sollte entsprechend der Schaltung erfolgen.
Lieben Gruß,
Emanuel
Hallo Michael
Da ich selber Namenschilder mache für denn Lkw, vertrau auf denn LED-Rechner
Denk aber auch dran das du dunkler LED nutzt bis 300mcd
Nutz Du im Schild mehrer Farben dann schau auch das du die gleichen Werte hast von MCD.
Gruß Stefan
Edit: einer der besten LED Rechner überhaupt
Hallo,und Danke an den Ersteller und Betreiber dieser sehr hilfreichen Seite!
Für mich als begeisterter Funktionsmodellbauer, eine wahre Fundgrube, zumal ich an meinen Modellen viele verschiedene LED’s gleichzeitig verwende. Dieses Tool hat mir „langgehegte Probleme“ eins zwei fix beseitigt!
Mit besten Grüßen Dirk
WOW ! :o) Ich hab lange nicht mehr gelötet, und der Rechner liefert tolle Hinweise, um dumme und teuere Fehler zu vermeiden ! DANKE !
DANKE !!!!!
Der Rechner ist für mich als Modellbauer mit vielen unterschiedlichen LED-Typen unentbehrlich!
Danke!!!
Der Rechner ist perfekt für mich als Modellbauer mit vielen unterschiedlichen LED´s
Vielen Dank dem Verfasser, für mich als Modelleisenbahner einfach spitze.
Ist ja ok wenn man die Grauzellen noch im Schuss hält aber mit 67 dauert es halt schon ein bisschen länger.
Deshalb vielen dank für das Tool.
Astrein
einfach Schnell
und ohne Kopfanstrengen
Direkt Speichern und Später wiederverwenden
Danke
Hallo, sehr cooles Tool!
ich will 20 Leds mit 3V und 25mA mit einem 9V Block betreiben.
Dazu muss ich 10 Stränge Paralell mit 2 LEDs und 120Ohm Wiederstand verlöten.
Jetzt möchte ich sie aber zusätzlich mit einem Poti dimmen,
wo setze ich den ein und wie berechne ich den Poti am besten?
Gruß Alex
Hallo,
Ich habe hier 48 LEDs ohne Datenblatt nur mit der Angabe 3-3.6V 700mA 3Watt. Laut LED Rechner soll ich 16 Vorwiederstände mit 10 Ohm und 2,5 Watt nehmen. Jeweils 3 Leds in Reihe wegen 12V Netzteil.
mit der Warnung das alles heiß wird und eine KSQ besser wäre.
Mir ist nicht klar wie man diesen Vorwiederstand berechnet ohne zu wissen wie viel Ohm die LED bei einem gewissen Strom hat… aber werde es ausprobieren.
Jetzt noch meine konkrete Frage: Kann ich hinter einen Wiederstand mit mehr Wattleistung (5 Watt 10 Watt) und 10 Ohm mehrere 3er LED Reihen parallel schalten?
Wäre um Hilfe sehr dankbar.
Normaler weise halte ich ja nicht soviel von vorgefertigter Ware, aber ich muß sagen, das hier ist echt ne Wucht.
Klappt gut und bringt gleich ne Teileliste mit. Spart echt mal Arbeit.
Super. Klasse gemacht.
Vielen Dank für das Reinstellen einer wirklich sinnvollen Seite!!!
btw. kann ich dich evtl. mal per pm kontaktieren – habe da mal eine etwas ausführlichere Frage – zuviel für hier..
Hallo,
Ich benutze den LED Rechner schon ein paar Monate und muss sagen, einfach Spitze!
Hat mir schon bei vielen Basteleien geholfen.
Danke an den Betreiber der Seite für dieses wirklich nützliche Tool.
Mit freundlichen Gruß
Micha
Danke für dein Kompliment. Das freut mich.
Lieben Gruß, Emanuel
hallo
ich möchte gerne 18 UV LEDs im 2 reihen schalten
habe ich mit der LED rechner berechnet der ergebnis war
180Ohm je 3 LEDs also 6x 3
aber ich möchte gerne je reihe 9 LEDs haben
meine frage ist kann ich 9 LEDs mir 2x 180Ohm benutzen
also die wiederstände dan im serie schalten?
oder gibts andere möglichkeit?
Hallo Matay,
du hast leider zu wenig Informationen gegeben, als dass ich das jetzt einschätzen könnte. Welche Spannung hat deine Versorgung und welche Vorwärtsspannungen und -ströme sind für die LEDs angegeben.
Wenn der LED-Rechner nicht 9 LEDs in eine Reihe schaltet, hat das vermutlich den Grund, dass deine Spannungsquelle dafür nicht ausreicht, zumindest nicht, wenn die LEDs mit voller Leuchtkraft leuchten sollen. Wenn du außerdem eine andere Serienschaltung aufbaust, sind natürlich andere Widerstände nötig. Da kann ich dir ohne Informationen aber nicht weiterhelfen.
Viele Grüße,
Emanuel
Guten morgen
ja stimmt sorry
ich habe 13v 659mA netzteil
LEDs haben 3.3v 20mA laut anbieter
Guten morgen
ja sorry
ich benutze 13v Netzteil mit 650mA
die LEDs Vorwärtsspannungen ist 3.3v und 20mA
laut anbieter.
Hallo Matay,
in Reihenschaltung addiert sich die Spannung der Verbraucher zu dem Wert, den der Versorger, also das Netzteil liefern muss. Wenn du 9 LEDs je Reihe zu 3,3V je LEDs haben willst, würdest du ein Netzteil mit mindestens 29,7V + mindestens etwa 5% Reserve benötigen. Da dein Netzteil aber viel weniger Spannung liefert, werden deine LEDs deutlich schwächer leuchten. Der LED-Rechner schlägt dir Reihen zu je 3 LEDs vor, womit du bei 9,9V landest, die dein Netzteil mindestens haben muss. Mit 4 LEDs je Reihe liegst du schon über den 13V deines Netzteils. Der LED-Rechner hat dir daher die ideale Lösung geliefert. Du kannst nun längere Reihen bilden, wenn du inkauf nimmst, dass deine LEDs schwächer leuchten. Bei 9 Stück je Reihe werden sie sehr schwach leuchten.
Lieben Gruß,
Emanuel
Danke für die erklärung
ich werde lieber nach der LED Rechner vorgehen.
Lieben Dank
Hallo, nach langer Suche endlich eine für mich super Seite gefunden.Ich möchte mich jetzt im Alter wieder etwas mit Elektronik beschäftigen, genauer gesagt mit LED’s. Mein Wunsch wäre, dass ich selbst gebastelte Schachteln mit einem Licht versehe, dass sich beim Öffnen des Deckels einschaltet. Habe jetzt schon so Reed-Kontakte ausprobiert, erscheinen zumindest mir unzuverlässig. Habe mir gestern so kleine Micro-Taster gekauft, aber die schalten leider verkehrt. Möchte 3 weiße LED’s verwenden und 2 Knopfbatterien à 3 V. Nachdem alles verleimt wird, ist ein Batterietausch eigentlich nicht vorgesehen. Gäbe es vielleicht eine Lösung für meine Spielerei ?
lg Franz
Mikrotaster gibt es als öffner und als schließer, du musst lediglich den richtigen nehmen – in deinem Fall einen öffner
Danke, habe jetzt den richtigen Taster bekommen. Leider ist aber die Feder zu stark, sodaß der Deckel den Taster nicht niederdrücken kann. Aber mit dem Reed-Kontakt habe ich es inzwischen auch geschafft
Prima Rechner
Frage: wie berechne ich den Vorwiderstand nicht als Serienschaltung, sondern als Parallelscjaltung. Beispiel: es sollen 5 rote LEDs parallel ein/und ausgeschaltet werden mit einem Arduino und 5 Volt Spannung.. Der zulässige Strom an einem Pin beträgt max. 40mA. Wenn ich einen Transistor vorschalte, um die Spannung zu erhöhen,müsste dies doch klappen. Aber wie müsste dann der Vorwiderstand berechnet werden?
Es ist pauschal meist nicht effizient, eine Serien- oder Parallelschaltung zwingend vorzugeben. Der LED-Rechner ermittelt anhand der eingegebenen Daten eine effiziente Lösung zur Verschaltung der LEDs. Diese solltest du verwenden, insb. wenn deine Kenntnisse nicht so weitreichend sind. Somit wird möglichst wenig Leistung sinnlos über die Widerstände als Wärme verheizt.
Deine Problemstellung ist auch einfach mit dem LED-Rechner zu lösen. Nimm an, dein Arduino-Ausgang wäre ein Netzteil. Gib in den LED-Rechner ein, dass du ein 5V-Netzteil mit max. 40 mA zur Verfügung hast. Gib weiterhin die LEDs ein. Der LED-Rechner berechnet dir, wie und mit welchen Vorwiderständen du die LEDs an den Ausgang des Arduinos anschließen kannst. Falls du zu viele LEDs hast und der Strom infolgedessen über 40mA beträgt, wirst du zusätzlich gewarnt.
Wie berechne ich LED´s mit ein Solarpanel?
Daten für das Panel
5V 1.2W Solar Panel
Spannung: 5V
Leistung: 1.2W
Strom: 240 mA
Geht das überhaubt?
Danke schon mal für eure mühe
Wow! Klasse euer wiederstandsrechner/ schaltplanersteller.
Sehr einfach in der bedienung für laien absolut geeignet und auch die errechneten ergebnisse auch leicht zu verstehen und anzuwenden
Hallo an den Betreiber dieser Seite und alle anderen die mir vielleicht helfen können. Ich hatte hier schonmal eine Schaltung erstellt und es hat mir sehr geholfen. Aber nun nach längerer Pause, kommt es im Praxistest zu erheblichen Problemen :( Und nun suche ich leider,(weil selbst zu wenig Ahnung) jemand der sich auch etwas Zeit nehmen kann und mir auch etwas Zeitintensiver helfen kann.
Also ich schildere mal alles, in der Hoffnung es weis jemand was
Ich baue selbst Rückleuchten (12V) für mein Auto. Von Halogen auf LED.
Orginale Anschlüsse:
Bremslicht/Standlicht = w21/5w
Blinker = w21w
Nebelschluss = w21w
Rückfahrlicht = w21w
———————————————
Betrieb mit LED`s:
Standlicht = 168 Stk.ROT-LED
Bremslicht = 78 Stk. ROT-LED
Blinker = 42 Stk. GELB-LED
Nebelschluss = 24 Stk. ROT-LED
Rückfahrlicht = 33 Stk. WEIß-LED
(Stk. Zahlen Variieren noch)
1. Trotz Wiederstände, ausgerechnet vom LED-Rechner. Habe ich unterschiedliche Leuchtkraft der LED`s , nur weil bei 5 LED`s ein anderer Wiederstand davor ist als bei 6. Aber das Problem Löse ich einfach mit komplett gleicher aufgehender Stückzahl. (Oder gibt es eine Lösuch das ich nicht überall so viele Wiederstände mit einlöten muss? Regler oder so etwas?der dann für einen kompletten Schaltkreis einspringt?)
2. Wenn ich blinke, blinkt es ganz schnell.(Verbraucher zu gering) Dafür jemand eine Lösung ?
3. Nun habe ich das rießige Problem, dass meine Lichtmaschiene EXTREME Spitzden bringt und somit das ganze Licht blinkt/flackert !
Kann mir da jemand was sagen, ob es sowas wie Spannungsregler gibt, den ich vor jeden einzellnen Kreis schalte, so das immer konstante 12V anliegen ? Mit gleichbleibender Spannung ?
4.Und…. Ist es denn möglich, mit so wenig „Lichtkraftverlust“ wie nur möglich, dass Standlicht so zu schalten, das die 168 LED`s leuchten und wenn ich Bremse, diese dann heller werden und dazu noch die 78 LED`s extra kommen ?
Hier noch ein paar Bilder, damit man sich das mal Vorstellen kann….
http://imgur.com/fItPttJ (Standlicht / Bremslicht)
http://imgur.com/uLj3Erx (Blinker)
http://imgur.com/DgrtsF2 (Standlicht / Rückfahrlicht)
http://imgur.com/tTt3Uf8 (Funktionsprüfung)
Eine Antwort über Email wäre um einiges einfacher für mich !!!
Hoffe es kann jemand helfen ! LG. André
Hallo, Rote LED haben eine Spannung von 2 -2,2 Volt.
Wenn du zum Beispiel, 168 LED auf 1,9 bzw. 2 V laufen läßt und beim Bremsen mit 2,2 V betrieben würdest, dann würde es gehen.
Heißt jedoch, das ein Spannungswandler mit einen Schaltrelais dazwischen geschalten muss. Das beim bremsen, Die Spannungsversorgung von 1,9-2.0 Volt getrennt wird. und Bremse mit 2,2 Volt. betrieben werden können, Sobald wieder Bremse gelöst, schaltet sich der andere Kreislauf wieder an.
Die den Stromspitzen. Hau einfach 2 Keramikkondensatoren dazwischen. dann werden die diese Spitzen abgefedert.
Zum Blinker. Blinker haben meist 15 Watt. diesen 15 Watt solltest du mit einen Hochspannungswiderstand ausgleichen können. Dass die in einer richtigen Frequenz takten.
Konstanten Strom bekommst mit Hilfe eines LED Treiber (Step Down Wandler , zum Beispiel) hin. Bei der Bordspannung fließen bis zu 13,6 V in die Schaltung ein. Der Step Down Wandler kannste die gewünschte Volt einstellen.
Aber, ob es Sinn macht, da nochmal 100 Euro rein zustecken, bleibt dir überlassen.
Schade, das du nicht deine Email eingegeben hast, dann hätte ich dir Privat was geschickt.
Kleiner Hinweis: Mit einem solchen Selbstbau hast du keine Strassenzulassung mehr, ich bezweifle auch, dass du das beim TÜV eingetragen bekommst. Vielleicht sprichst du mal unverbindlich mit einem Sachverständigem bevor du nochmehr Arbeit da rein steckst.
Wow, ich bin begeistert, dass jemand der Allgemeinheit so ein tolles Werkzeug zur Verfügung stellt und dazu auch noch kostenlos!!!
Vielen vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich möchte der Frucht meiner Lenden (Tochter/Dekoqueen) etliche 10er LED- Batterielichterketten (parallel geschaltet) an je ein Netzteil mit 3 Volt (tatsächlich 5,8V) anschließen, damit das Batterienkaufen aufhört.
Ich würde die Ketten ungerne auseinander schneiden
Geht das überhaupt ohne grossen finanziellen Aufwand und wenn ja, wie?
Bitte nur Leute, die Ahnung haben, KEINE Ahnung hab ich selber und davon jede Menge.
Danke und Grüsse Franziskus aus K.
So eine LED-Kette mit einem 3xAA Batteriehalter?
Jawollja,
3 x AA bzw: 2 x AA